Feedback
Filter
Additive Manufacturing für Entscheider
Ökonomische und ökologische Chancen des 3D-Drucks nutzen - Risiken vermeiden Als Entscheiderin bzw. Entscheider unterstützt Sie das Seminar dabei, mit dem erworbenen fachlichen Wissen zu den Grundlagen des Additive Manufacturing und den vermittelten Bewertungsansätzen eine potentielle Einführung in Ihrem praktischen Produktionsprozess zu durchleuchten. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, ökonomische wie ökologische Potenziale in Ihrem individuellen Unternehmensumfeld sicher zu identifizieren sowie Risiken richtig einzuschätzen. Die Weiterbildung Additive Fertigung beinhaltet neben den Grundlagen zum 3D-Druck auch die Vor- und Nachteile, Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Technologien. Weiterhin zeigt das Seminar Ihnen aktuelle und künftige Markttrends auf. Unsere Referierenden haben sich auf unterschiedlichen Gebieten der Additiven Fertigung spezialisiert und präsentieren Ihnen in zahlreichen Praxisbeispielen spannende Anwendungsfälle, die Sie auch für Ihre eigenen Prozesse adaptieren können. Sie erhalten einen Einblick, wie die Generierung von Daten erfolgt und welche Druckmaterialien zum Einsatz kommen. Neue Optionen in der Designgestaltung sowie Anlagenentwicklung erfahren Sie ebenfalls. Das Seminar richtet sich insbesondere an verantwortliche Personen in der Geschäftsführung, in der technischen Leitung sowie im Einkauf, die sich einen fundierten Überblick über die Additive Fertigung verschaffen möchten. Neben den zahlreichen Praxisbeispielen bietet das Seminar auch die Möglichkeit zur fachlichen Diskussion individueller Anwendungsfälle im Auditorium. Inhalt Einführung in den 3D-DruckIndustriell relevante FertigungsverfahrenWesentliche Merkmale und MaterialienAnwendungsbeispiele aus der IndustrieÖkonomisch-ökologische Vorteile nutzen - Risiken erkennenKonstruktive Freiheiten und RestriktionenRessourceneffiziente on-demand FertigungQualität sicherstellen in Rapid Prototyping und SerienfertigungSpezifische Risiken, IshikawaMechanisch-technologische EigenschaftenRobustheit der Lieferkette Make or Buy?MitarbeiterqualifizierungInvestKennzeichen und Auswahl qualifizierter LieferantenAM Part Screening – Potentiale erkennen und umsetzenwirtschaftlich und technisch geeignete Komponenten identifizierenDiskussion Teilnehmerfragestellungen Zielgruppe Geschäftsführer, Technische Leiter, Einkaufsverantwortliche Voraussetzungen Zum Besuch des Seminars sind keine Voraussetzungen erforderlich. Abschluss Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.

530,00 €*